Motorenberechnung

Am Beginn einer Neuentwicklung steht meist die Berechnung und evtl. die Simulation des Motors. Je nachdem, welche Anforderungen und Ziele verfolgt werden, stellen wir verschiedene Vorgehensweisen zur Wahl ...

Motorenberechnung

Am Beginn einer Neuentwicklung steht meist die Berechnung und evtl. die Simulation des Motors. Je nachdem, welche Anforderungen und Ziele verfolgt werden, stellen wir folgende Vorgehensweisen zur Wahl:

1. Reine Wicklungsauslegung

Sie können auf einen vorhandenen Blechschnitt zurückgreifen und brauchen lediglich die Wickeldaten, damit der Motor die geforderte Leistung und das Drehmoment abgibt. Für diese kostengünstigste Lösung benötigen wir nur einige Vorgabedaten, und Sie erhalten das Ergebnis.

2. Wicklungsauslegung und Berechnung des magnetischen Kreises

Etwas aufwändiger ist die zusätzliche Berechnung des magnetischen Kreises und die Ermittlung der zu erwartenden Verluste. Auch hier wird auf einen vorhandenen Blechschnitt zurückgegriffen.

3. Optimierung des Motors

Soll der Antrieb technisch und wirtschaftlich optimal ausgelegt werden, zum Beispiel für Automotive Anwendungen, dann empfehlen wir eine sehr umfangreiche Berechnung und Simulation. Bei dieser Vorgehensweise werden eine Vielzahl von Varianten, jeweils mit leicht geänderten Randbedingungen, gerechnet, bis das optimale Ergebnis vorliegt.